Neue
Perspektiven

schaffen

Online-Maßnahme:

Zertifiziert, TÜV-geprüft, modular

Hardware & Software:

Wird kostenlos bereitgestellt.

Abschlussdokumente:

Teilnahmebescheinigung + Zertifikat

Professionelle Weiterbildung:

Live-Unterricht & Feedback

Digital
Fashion

Unsere zertifizierten und TÜV-geprüften Kurse vermitteln branchenspezifisch praxisorientiertes Know-How für den angehenden 3D-Artist.

3D-Technologien revolutionieren Designprozesse und eröffnen neue kreative Möglichkeiten. Programme wie CLO 3D oder Style 3D ermöglichen es, Kleidungsstücke und Accessoires in 3D zu visualisieren und zu simulieren, was den Designprozess effizienter und nachhaltiger gestaltet.

Digital Fashion I

Digitale Schnittentwicklung, Stoffsimulation und Avatar-Erstellung.

In diesem Kurs lernst du die Basics der digitalen Modegestaltung mit CLO 3D, Style3D und DAZ 3D Poser. Von Schnittentwicklung und Stoffsimulation bis zur Passform-Anpassung an 3D-Avataren – wir zeigen dir praxisnah, wie du erste Renderings erstellst und deine Designs realistisch visualisierst. Optional vertiefst du dein Wissen in Designprinzipien, Farbtheorie und Komposition.

Digital Fashion II

Vertiefung in 3D-Mode, Visualisierung und E-Commerce.

Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Skills in CLO 3D, Blender und digitaler Modegestaltung vertiefen möchten. Im Fokus stehen 3D-Schuhdesign, PBR-Texturierung und E-Commerce-Rendering für hochwertige Fashion-Packshots. Zudem lernst du Environment Design in Blender, um digitale Kulissen für virtuelle Photoshootings zu gestalten. Der Kurs bereitet dich mit aktuellen Fashion-Tech-Trends und fortgeschrittenen Workflows optimal auf die Mode- und Kreativbranche vor.

Digital Fashion III

Präzision, Detailverfeinerung und virtuelle Prototypen.

In diesem Kurs vertiefst du dein Wissen in digitale Schnitttechnik, Virtual Fitting und Detailverfeinerung für anspruchsvolle Modeprojekte. Mit CLO 3D und der Adobe Substance 3D Suite setzt du realistische Texturen, virtuelle Prototypen und Bewegungstests um, um Designs zu optimieren. Außerdem erfährst du, wie du deine Projekte über cloudbasierte Plattformen und 3D-Viewer effektiv mit Kunden oder in Teams teilst um wertvolles Feedback in Echtzeit zu generieren.

Mit 3D Software wie CLO 3D hast du die Tools, um deinen gesamten Designprozess zu optimieren – von der Designidee bis zur Markteinführung. Nutze diese Technologien, um in der modernen Modeindustrie durchzustarten!

Bewerbertraining + Portfolio

Digitales Portfolio, Bewerbertraining und professionelle Präsentationstechniken.

Dieser Kurs zeigt dir, wie du professionelle digitale Präsentationen und ein modernes Fashion-Portfolio erstellst, das potenzielle Arbeitgeber in der Mode-, 3D- und Kreativbranche überzeugt. Im Fokus stehen 3D-Designs, virtuelle Prototypen und die optimale Aufbereitung deiner Projekte in Adobe InDesign, CLO 3D und Blender. Der Kurs richtet sich an Kreativprofis mit Erfahrung in Digital Fashion Design – egal ob autodidaktisch oder aus anderen Bildungswegen.

Stelle Dir deine Weiterbildung aus flexiblen Kursmodulen für Digital Fashion und 3D-Visualisierung zusammen. Lerne alles von 3D-Modellierung bis hin zu Augmented Reality und schließe deine Weiterbildung mit unserer Berufsvorbereitung ‚Portfolio- und Bewerbungsunterlagen‘ ab.

Einführung in die Software
Überblick über CLO 3D und Style3D, Einführung in die Benutzeroberfläche und Workflow-Grundlagen. Die wichtigsten Tools für die digitale Schnittentwicklung werden praxisnah vorgestellt.

Modellieren von Grundformen
Erstellen einfacher Kleidungsstücke wie T-Shirts, Hosen und Röcken. Nutzung von Pattern Libraries und grundlegenden Schnittwerkzeugen, um digitale Schnitte aufzubauen und zu bearbeiten.

Stoffsimulation
Simulation realer Stoffeigenschaften wie Gewicht und Elastizität. Fokus auf Echtzeit-Simulation und Optimierung der Bewegungsdynamik, um realistische Falten und Texturverhalten zu erzeugen.

Anpassung von Materialien und Texturen
Anpassung von Stoffen, Farben und Mustern mit PBR-Texturen. Arbeiten mit integrierten Fabric Libraries sowie Photoshop und Adobe Substance Sampler für detailreiche Materialgestaltung.

Anprobieren und Anpassen
Testen der Kleidungsstücke an 3D-Avataren. Passform-Anpassung für verschiedene Körperformen, Fit-Optimierung und Simulation dynamischer Bewegungen.

Rendering und Präsentation
Erstellen von hochwertigen Renderings und Präsentationen. Export der Modelle für andere Softwareanwendungen. Anwendung von Kameraperspektiven und Beleuchtung für realistische Darstellungen.

Arbeiten mit DAZ 3D Poser
Einsatz von DAZ 3D für die Erstellung und Anpassung realistischer 3D-Avatare und Digital Doubles. Integration eigener Avatare in CLO 3D, Simulation von Bewegungen und gezielte Anpassung des Fittings und anatomischer Details für eine noch individuellere Präsentation der digitalen Mode.

Designlehre (freiwillig)
Vorlesungsreihe und Übungen für grundlegende Designprinzipien und Gestaltungsgesetze. Vermittelt werden Themen wie Formensprache, Farbtheorie, Kompositionsregeln und visuelle Hierarchie im Hinblick auf die digitale Medienerstellung.

In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der digitalen Modegestaltung mit führenden Tools wie CLO 3D, Style3D und DAZ 3D Poser. Wir vermitteln dir praxisnah die wichtigsten Schnittentwicklungstechniken, vom Modellieren einfacher Kleidungsstücke bis zur Simulation realer Stoffeigenschaften. Du arbeitest mit Pattern Libraries, PBR-Texturen für Stoffe und testest deine Designs an individuellen 3D-Avataren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Passform-Anpassung und Echtzeit-Simulation, um dynamische Bewegungen realistisch darzustellen. Für die perfekte Präsentation deiner Entwürfe lernst du erste Renderings zu erstellen. Wer seine Gestaltungsfähigkeiten weiter ausbauen möchte, kann an der freiwilligen Vorlesungsreihe zu Designprinzipien, Farbtheorie und Kompositionsregeln teilnehmen.

Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen.

Erweiterte Designkonzepte
Vertiefung der kreativen Fähigkeiten durch die Entwicklung komplexer Modeideen mit CLO 3D. Schwerpunkt auf innovativen Designansätzen, die aktuelle Fashion-Tech-Trends einbeziehen.

Schuhdesign in 3D
Erlernen verschiedener Techniken zur Erstellung von Schuhmodellen in CLO 3D und Blender. Vom Design eines simplen Sneakers bis hin zu komplexen High-Fashion-Stücken – inkl. Materialmapping und Texturierung für realistische Ergebnisse.

Stilisierung und Visualisierung
Gestaltung kompletter Modekollektionen und stilisierter Outfits. Fokus auf die Integration aktueller Trends in digitale Mode-Renderings und die Optimierung der Darstellung durch PBR-Texturen (Physically Based Rendering).

Umsetzung von Sonderanfertigungen
Design maßgeschneiderter Einzelstücke mit individuellen Details und Akzenten. Nutzung von erweiterten Funktionen in CLO 3D, um personalisierte Elemente zu erstellen, wie z. B. bestickte Stoffe, innovative Schnitte und spezielle Texturen.

Realistische Präsentation
Produktion fotorealistischer Renderings und animierter Präsentationen, um virtuelle Modeprojekte überzeugend zu visualisieren.

Fortgeschrittene Techniken
Vertiefung fortgeschrittener Workflows in CLO 3D.

E-Commerce & Packshot Rendering
Erstellung von realistischen Produktbildern für den E-Commerce. Fokus auf Fashion Packshot-Renderings mit CLO 3D und Blender, um Kleidung und Accessoires optimal für Online-Shops zu präsentieren.

Environment Design mit Blender
Gestaltung von detailreichen virtuellen Umgebungen für digitale Photoshootings. Entwickeln von individuellen Kulissen in Blender, um Designs in stilisierten oder realistischen Settings eindrucksvoll in Szene zu setzen.

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kreativprofis, die ihre Kenntnisse in CLO 3D, Blender und digitaler Modegestaltung ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Designkonzepte, der Visualisierung kompletter Modekollektionen sowie der fotorealistischen Präsentation virtueller Modeprojekte. Die Teilnehmer vertiefen ihre kreativen Fähigkeiten in Bereichen wie 3D-Schuhdesign, PBR-Texturierung und E-Commerce-Rendering, um hochwertige Fashion-Packshots und Produktbilder für Online-Shops zu erstellen. Zudem lernen sie Environment Design in Blender, um individuelle digitale Kulissen für virtuelle Photoshootings zu gestalten. Von der Umsetzung maßgeschneiderter Einzelstücke bis zur Animation fotorealistischer Präsentationen – der Aufbaukurs vermittelt fortgeschrittene Workflows und aktuelle Fashion-Tech-Trends, die dich optimal auf die Anforderungen der Mode- und Kreativbranche vorbereiten.

Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen.

Fortgeschrittene Schnitttechniken
Erstellung komplexer Schnittmuster und Designs für anspruchsvolle Kleidungsstücke. Nutzung von CLO 3D und Style3D, um präzise Schnitte für Jacken, Blazer und maßgeschneiderte Outfits in 3D zu entwerfen.

Gradierung und Größenanpassung
Anpassung von Kleidungsstücken an verschiedene Körpergrößen und -formen. Anwendung von Gradierungstechniken direkt in CLO 3D, um serientaugliche Größenläufe zu erstellen und Passformen zu optimieren.

Detailverfeinerung
Integration feiner Design-Elemente wie Ziernähte, Paspeltaschen, Knopfleisten und Accessoires. Fokus auf realistische Texturen und Stoffdetails in CLO 3D mit Hilfe von Adobe Substance 3D Painter, Substance Sampler, Substance Designer, Photoshop und erweiterten Materialbibliotheken.

Virtuelle Prototypen und Modelltests
Erstellung virtueller Prototypen zur Simulation von Tragekomfort und Passform. Optimierung der Designs vor der Produktion durch realistische Stoffsimulation und Bewegungstests in CLO 3D.

Kollaboration und Austausch
Effiziente Zusammenarbeit durch das Teilen von Designprojekten mit Teams und Kunden. Nutzung cloudbasierter Tools und 3D-Viewer-Plattformen zur Visualisierung und zum Feedback in Echtzeit.

Medientechnik (freiwillig)
Grundlagen der Medientechnik mit Fokus auf die technischen Aspekte der digitalen Präsentation, Datenkonvertierung und Exportformate. Vermittelt werden Kenntnisse für die Vorbereitung von Dateien für verschiedene Medienkanäle und für das Compositing.

In diesem Kurs vertiefen Teilnehmer ihr Wissen in fortgeschrittenen Schnitttechniken, Größenanpassung und Detailverfeinerung für anspruchsvolle Modeprojekte. Mit CLO 3D oder Adobe Substance 3D Painter lernst du, komplexe Schnittmuster für maßgeschneiderte Outfits zu erstellen und realistische Stofftexturen und Designdetails zu integrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gradierung und Größenanpassung, um serientaugliche Größenläufe zu entwickeln und Passformen zu optimieren. Teilnehmer erstellen virtuelle Prototypen zur Simulation von Tragekomfort und Stoffverhalten und nutzen Bewegungstests in CLO 3D, um die Designs vor der Produktion zu perfektionieren. Zudem vermittelt der Kurs effiziente Methoden zur Kollaboration und zum Austausch von Designprojekten über cloudbasierte Plattformen und 3D-Viewer, um in Echtzeit Feedback von Teams und Kunden einzuholen.

Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen.

Dieser Kurs bietet umfassende Unterstützung bei der Erstellung professioneller, digitaler Präsentationen mithilfe von Digital Fashion / Virtual Fashion und zeigt, wie ein modernes Fashion-Portfolio gestaltet wird, das potenzielle Arbeitgeber in der Mode-, 3D- und Kreativbranche anspricht.

Schwerpunkt ist die Präsentation von 3D-Designs, virtuellen Prototypen und digitalen Textilien in ansprechenden Formaten. Teilnehmer lernen, ihre Projekte optimal in Tools wie Adobe InDesign, CLO 3D und Blender aufzubereiten, Layouts zu erstellen und zu präsentieren.

Dieser Kurs richtet sich speziell an fortgeschrittene Teilnehmer mit Erfahrung im Bereich Digital Fashion Design und CLO 3D oder vergleichbarer Software. Die Vorerfahrung muss nicht zwingend an der 3D Akademie erworben worden sein – wir begrüßen Kreativtalente mit vielseitigen beruflichen Hintergründen und individuellen Stärken.

Einführung in die Software
Überblick über CLO 3D und Style3D, Einführung in die Benutzeroberfläche und Workflow-Grundlagen. Die wichtigsten Tools für die digitale Schnittentwicklung werden praxisnah vorgestellt.

Modellieren von Grundformen
Erstellen einfacher Kleidungsstücke wie T-Shirts, Hosen und Röcken. Nutzung von Pattern Libraries und grundlegenden Schnittwerkzeugen, um digitale Schnitte aufzubauen und zu bearbeiten.

Stoffsimulation
Simulation realer Stoffeigenschaften wie Gewicht und Elastizität. Fokus auf Echtzeit-Simulation und Optimierung der Bewegungsdynamik, um realistische Falten und Texturverhalten zu erzeugen.

Anpassung von Materialien und Texturen
Anpassung von Stoffen, Farben und Mustern mit PBR-Texturen. Arbeiten mit integrierten Fabric Libraries sowie Photoshop und Adobe Substance Sampler für detailreiche Materialgestaltung.

Anprobieren und Anpassen
Testen der Kleidungsstücke an 3D-Avataren. Passform-Anpassung für verschiedene Körperformen, Fit-Optimierung und Simulation dynamischer Bewegungen.

Rendering und Präsentation
Erstellen von hochwertigen Renderings und Präsentationen. Export der Modelle für andere Softwareanwendungen. Anwendung von Kameraperspektiven und Beleuchtung für realistische Darstellungen.

Arbeiten mit DAZ 3D Poser
Einsatz von DAZ 3D für die Erstellung und Anpassung realistischer 3D-Avatare und Digital Doubles. Integration eigener Avatare in CLO 3D, Simulation von Bewegungen und gezielte Anpassung des Fittings und anatomischer Details für eine noch individuellere Präsentation der digitalen Mode.

Designlehre (freiwillig)
Vorlesungsreihe und Übungen für grundlegende Designprinzipien und Gestaltungsgesetze. Vermittelt werden Themen wie Formensprache, Farbtheorie, Kompositionsregeln und visuelle Hierarchie im Hinblick auf die digitale Medienerstellung.

In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der digitalen Modegestaltung mit führenden Tools wie CLO 3D, Style3D und DAZ 3D Poser. Wir vermitteln dir praxisnah die wichtigsten Schnittentwicklungstechniken, vom Modellieren einfacher Kleidungsstücke bis zur Simulation realer Stoffeigenschaften. Du arbeitest mit Pattern Libraries, PBR-Texturen für Stoffe und testest deine Designs an individuellen 3D-Avataren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Passform-Anpassung und Echtzeit-Simulation, um dynamische Bewegungen realistisch darzustellen. Für die perfekte Präsentation deiner Entwürfe lernst du erste Renderings zu erstellen. Wer seine Gestaltungsfähigkeiten weiter ausbauen möchte, kann an der freiwilligen Vorlesungsreihe zu Designprinzipien, Farbtheorie und Kompositionsregeln teilnehmen.

Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen.

Erweiterte Designkonzepte
Vertiefung der kreativen Fähigkeiten durch die Entwicklung komplexer Modeideen mit CLO 3D. Schwerpunkt auf innovativen Designansätzen, die aktuelle Fashion-Tech-Trends einbeziehen.

Schuhdesign in 3D
Erlernen verschiedener Techniken zur Erstellung von Schuhmodellen in CLO 3D und Blender. Vom Design eines simplen Sneakers bis hin zu komplexen High-Fashion-Stücken – inkl. Materialmapping und Texturierung für realistische Ergebnisse.

Stilisierung und Visualisierung
Gestaltung kompletter Modekollektionen und stilisierter Outfits. Fokus auf die Integration aktueller Trends in digitale Mode-Renderings und die Optimierung der Darstellung durch PBR-Texturen (Physically Based Rendering).

Umsetzung von Sonderanfertigungen
Design maßgeschneiderter Einzelstücke mit individuellen Details und Akzenten. Nutzung von erweiterten Funktionen in CLO 3D, um personalisierte Elemente zu erstellen, wie z. B. bestickte Stoffe, innovative Schnitte und spezielle Texturen.

Realistische Präsentation
Produktion fotorealistischer Renderings und animierter Präsentationen, um virtuelle Modeprojekte überzeugend zu visualisieren.

Fortgeschrittene Techniken
Vertiefung fortgeschrittener Workflows in CLO 3D.

E-Commerce & Packshot Rendering
Erstellung von realistischen Produktbildern für den E-Commerce. Fokus auf Fashion Packshot-Renderings mit CLO 3D und Blender, um Kleidung und Accessoires optimal für Online-Shops zu präsentieren.

Environment Design mit Blender
Gestaltung von detailreichen virtuellen Umgebungen für digitale Photoshootings. Entwickeln von individuellen Kulissen in Blender, um Designs in stilisierten oder realistischen Settings eindrucksvoll in Szene zu setzen.

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kreativprofis, die ihre Kenntnisse in CLO 3D, Blender und digitaler Modegestaltung ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Designkonzepte, der Visualisierung kompletter Modekollektionen sowie der fotorealistischen Präsentation virtueller Modeprojekte. Die Teilnehmer vertiefen ihre kreativen Fähigkeiten in Bereichen wie 3D-Schuhdesign, PBR-Texturierung und E-Commerce-Rendering, um hochwertige Fashion-Packshots und Produktbilder für Online-Shops zu erstellen. Zudem lernen sie Environment Design in Blender, um individuelle digitale Kulissen für virtuelle Photoshootings zu gestalten. Von der Umsetzung maßgeschneiderter Einzelstücke bis zur Animation fotorealistischer Präsentationen – der Aufbaukurs vermittelt fortgeschrittene Workflows und aktuelle Fashion-Tech-Trends, die dich optimal auf die Anforderungen der Mode- und Kreativbranche vorbereiten.

Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen.

Fortgeschrittene Schnitttechniken
Erstellung komplexer Schnittmuster und Designs für anspruchsvolle Kleidungsstücke. Nutzung von CLO 3D und Style3D, um präzise Schnitte für Jacken, Blazer und maßgeschneiderte Outfits in 3D zu entwerfen.

Gradierung und Größenanpassung
Anpassung von Kleidungsstücken an verschiedene Körpergrößen und -formen. Anwendung von Gradierungstechniken direkt in CLO 3D, um serientaugliche Größenläufe zu erstellen und Passformen zu optimieren.

Detailverfeinerung
Integration feiner Design-Elemente wie Ziernähte, Paspeltaschen, Knopfleisten und Accessoires. Fokus auf realistische Texturen und Stoffdetails in CLO 3D mit Hilfe von Adobe Substance 3D Painter, Substance Sampler, Substance Designer, Photoshop und erweiterten Materialbibliotheken.

Virtuelle Prototypen und Modelltests
Erstellung virtueller Prototypen zur Simulation von Tragekomfort und Passform. Optimierung der Designs vor der Produktion durch realistische Stoffsimulation und Bewegungstests in CLO 3D.

Kollaboration und Austausch
Effiziente Zusammenarbeit durch das Teilen von Designprojekten mit Teams und Kunden. Nutzung cloudbasierter Tools und 3D-Viewer-Plattformen zur Visualisierung und zum Feedback in Echtzeit.

Medientechnik (freiwillig)
Grundlagen der Medientechnik mit Fokus auf die technischen Aspekte der digitalen Präsentation, Datenkonvertierung und Exportformate. Vermittelt werden Kenntnisse für die Vorbereitung von Dateien für verschiedene Medienkanäle und für das Compositing.

In diesem Kurs vertiefen Teilnehmer ihr Wissen in fortgeschrittenen Schnitttechniken, Größenanpassung und Detailverfeinerung für anspruchsvolle Modeprojekte. Mit CLO 3D oder Adobe Substance 3D Painter lernst du, komplexe Schnittmuster für maßgeschneiderte Outfits zu erstellen und realistische Stofftexturen und Designdetails zu integrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gradierung und Größenanpassung, um serientaugliche Größenläufe zu entwickeln und Passformen zu optimieren. Teilnehmer erstellen virtuelle Prototypen zur Simulation von Tragekomfort und Stoffverhalten und nutzen Bewegungstests in CLO 3D, um die Designs vor der Produktion zu perfektionieren. Zudem vermittelt der Kurs effiziente Methoden zur Kollaboration und zum Austausch von Designprojekten über cloudbasierte Plattformen und 3D-Viewer, um in Echtzeit Feedback von Teams und Kunden einzuholen.

Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen.

Dieser Kurs bietet umfassende Unterstützung bei der Erstellung professioneller, digitaler Präsentationen mithilfe von Digital Fashion / Virtual Fashion und zeigt, wie ein modernes Fashion-Portfolio gestaltet wird, das potenzielle Arbeitgeber in der Mode-, 3D- und Kreativbranche anspricht.

Schwerpunkt ist die Präsentation von 3D-Designs, virtuellen Prototypen und digitalen Textilien in ansprechenden Formaten. Teilnehmer lernen, ihre Projekte optimal in Tools wie Adobe InDesign, CLO 3D und Blender aufzubereiten, Layouts zu erstellen und zu präsentieren.

Dieser Kurs richtet sich speziell an fortgeschrittene Teilnehmer mit Erfahrung im Bereich Digital Fashion Design und CLO 3D oder vergleichbarer Software. Die Vorerfahrung muss nicht zwingend an der 3D Akademie erworben worden sein – wir begrüßen Kreativtalente mit vielseitigen beruflichen Hintergründen und individuellen Stärken.

Stelle Dir deine Weiterbildung aus flexiblen Kursmodulen für Digital Fashion und 3D-Visualisierung zusammen. Lerne alles von 3D-Modellierung bis hin zu Augmented Reality und schließe deine Weiterbildung mit unserer Berufsvorbereitung ‚Portfolio- und Bewerbungsunterlagen‘ ab.

3D Akademie GmbH - Neue Perspektiven schaffen - 2025

Flyer zur Weiterbildung