am 12. Januar 2025
Zertifiziert, TÜV-geprüft, modular, remote
Live-Unterricht + Feedback mit Profis
Wird kostenlos bereitgestellt
Detaillierte Bescheinigung + Zertifikat
privat o. staatl. gefördert (AZAV, AVGS)
Weiterbildung in deutscher Sprache
12 Wochen je Modul, je 540 UE
Mit 3D Software wie CLO 3D hast du die Tools, um deinen gesamten Designprozess zu optimieren – von der Designidee bis zur Markteinführung. Nutze diese Technologien, um Kleidung & Accessoires in 3D zu visualisieren und zu simulieren, was den Designprozess effizienter und nachhaltiger gestaltet und so Zeit und Kosten einspart.
Designs & Visualisierung v. Trainerin Julia Mittermeier
In diesem Kursmodul lernst du die Basics der digitalen Modegestaltung mit CLO 3D oder Style3D und DAZ 3D Poser. Von Schnittentwicklung und Stoffsimulation an 3D-Avataren – wir zeigen dir praxisnah, wie du erste Renderings erstellst und deine Designs realistisch visualisierst und mit Substance Sampler deine ersten realistischen PBR-Texturen erstellst. Optional vertiefst du dein Wissen in Designprinzipien, Farbtheorie und Komposition.
Designs & Visualisierung v. Absolvent Marko Petricc
Designs & Visualisierung v. Absolventin Melisa Berrak
Designs & Visualisierung v. Absolventin Neele Lehmann
Dieses Kursmodul richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Skills in CLO 3D, Blender und digitaler Modegestaltung vertiefen möchten. Im Fokus stehen 3D-Schuhdesign, PBR-Texturierung und E-Commerce-Rendering für hochwertige Fashion-Packshots. Zudem lernst du Environment Design in Blender, um digitale Kulissen für virtuelle Photoshootings zu gestalten. Der Kurs bereitet dich mit aktuellen Fashion-Tech-Trends und fortgeschrittenen Workflows optimal auf die Mode- und Kreativbranche vor. Außerdem erfährst du, wie du deine Projekte über cloudbasierte Plattformen und 3D-Viewer effektiv mit Kunden oder in Teams teilst, um wertvolles Feedback in Echtzeit zu generieren.
Unsere zertifizierten und TÜV-geprüften Kurse vermitteln branchenspezifisch praxisorientiertes Know-How für den angehenden 3D-Artist. Unsere Absolventen sind gefragte Fachkräfte auf dem wachsenden Arbeitsmarkt der 3D-Branche.
Designs & Visualisierung v. Trainerin Anastasia Sitner
In diesem Kurs vertiefst du dein Wissen in digitaler Produktentwicklung & Virtual Fitting. Du lernst deine Designs über die 3D-Software zu gradieren. Du setzt anspruchsvolle Modeprojekte detailreich mit CLO 3D oder Style 3D und der Adobe Substance 3D Suite um. Dabei erstellst du realistische Texturen, auch für komplexe Oberflächen wie Crochet (Häkel-Designs). Du beschäftigst dich mit der Erstellung von Accessoires wie Brillen, Taschen & Leather Goods (Lederwaren). Du arbeitest mit dem PDM-System CLO-SET & lernst deine Daten für AR-Anwendungen wie Snapchat aufzubereiten oder arbeitest an deinen Portfolio-Projekten.
Designs & Visualisierung v. Absolventin Anna Kiss
Im Portfolio-Modul entwickeln Teilnehmende ihre persönliche digitale Arbeitsmappe mit dem Ziel, ein überzeugendes Portfolio zu entwickeln, das die eigenen gestalterischen und technischen Fähigkeiten im Bereich digitaler Mode oder digitale Medien sichtbar macht – Für Bewerbungen, Selbstständigkeit oder die Integration in bestehende Teams. In praxisnahen Projektarbeiten wird das bisher erlernte Wissen gezielt vertieft. Teilnehmende arbeiten an selbstgewählten Themen oder realen Aufgabenstellungen und erhalten individuelles Feedback durch erfahrene Branchen-Coaches.
Neben der visuellen Aufbereitung wird auch besonderer Wert auf das Storytelling, die Zielgruppenansprache und die digitale Präsentation (z. B. über Plattformen, Mockups oder Simulationen) gelegt. Das Modul ist darauf ausgerichtet, einen starken und professionellen Außenauftritt zu ermöglichen.
Designs & Visualisierung v. Absolventin Lorena Stern
Unsere Weiterbildung vermittelt fundiertes Theoriewissen und den professionellen Umgang mit den wichtigsten 3D-Softwarepaketen – darunter Blender, Adobe Substance 3D & Co. Ziel ist es, dich gezielt auf deine Karriere als 3D-Artist, Visual Designer oder Digital Creator vorzubereiten.
Teilnahmevoraussetzungen
In diesem Kurs lernst Du die Grundlagen der digitalen Modegestaltung mit führenden Tools wie CLO 3D, Style3D und DAZ 3D Poser. Wir vermitteln dir praxisnah die wichtigsten Schnittentwicklungstechniken, vom Modellieren einfacher Kleidungsstücke bis zur Simulation realer Stoffeigenschaften in virtuellen Räumen. Du arbeitest mit Pattern Libraries, PBR-Texturen für Stoffe und testest deine Designs an individuellen 3D-Avataren. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Passform-Anpassung und Echtzeit-Simulation, um bspw. dynamische Bewegungen realistisch darzustellen. Für die perfekte Präsentation deiner Entwürfe lernst du erste Renderings zu erstellen. Wer seine Gestaltungsfähigkeiten weiter ausbauen möchte, kann an der freiwilligen Vorlesungsreihe zu Designprinzipien, Farbtheorie und Kompositionsregeln teilnehmen.
Software-Einführung
Du lernst die Benutzeroberfläche und grundlegenden Werkzeuge von CLO 3D kennen, um dich schnell in der Software zurechtzufinden und den Designprozess digital zu starten.
Schnitterstellung
Erstellung und Bearbeitung von digitalen Schnittmustern in CLO 3D – von einfachen Grundschnitten bis zu komplexeren Designs.
Modellierung
Formen, Drapieren und Anpassen von 3D-Kleidungsstücken – du entwickelst digitale Prototypen und kannst diese in Echtzeit visualisieren.
DAZ 3D Poser (Avatar-Design & Posing)
Einführung in DAZ 3D zur Erstellung und Nutzung realistischer Avatare, die für Fashion-Visualisierungen eingesetzt werden können. Du lernst, Avatare gezielt zu bewegen und zu posieren
Animation-Grundlagen
Grundlagen der Animation in CLO 3D – Bewegungsabläufe, Walking Loops und einfache Sequenzen für Modepräsentationen.
Textil-Simulation
Simulation von Stoffen in 3D, Materialien und deren physikalischen Eigenschaften – von fließender Seide bis zu steifen Denimstoffen.
Topstitches
Detaillierte Nahtverarbeitung in CLO 3D: sichtbare Nähte und Steppungen, die deine Designs realistischer wirken lassen.
Reißverschlüsse
Technische Umsetzung von Reißverschlüssen und deren realistisches Verhalten in 3D-Simulationen und Animationen.
Designtheorie (freiwillig)
Vorlesungsreihe und Übungen für grundlegende Designprinzipien und Gestaltungsgesetze. Vermittelt werden Themen wie Formensprache, Farbtheorie, Kompositionsregeln und visuelle Hierarchie im Hinblick auf die digitale Medienerstellung.
Medientechnik (freiwillig)
Grundlagen der Medientechnik mit Fokus auf die technischen Aspekte der digitalen Präsentation, Datenkonvertierung und Exportformate. Vermittelt werden Kenntnisse für die Vorbereitung von Dateien für verschiedene Medienkanäle und für das Compositing.
Adobe 3D Substance Sampler
Grundlagen der Materialerstellung mit Adobe 3D Substance Sampler – eigene Stofftexturen und realistische Oberflächen gestalten.
uvm.
Weitere Inhalte, die praxisnah ergänzt werden, um den Einstieg in Digital Fashion umfassend zu machen.
Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen. Profitiere von Live-Unterricht und direktem Feedback von Branchenprofis. Alle Sessions werden zusätzlich aufgezeichnet, sodass du jederzeit darauf zugreifen kannst. Falls du keine geeignete Hardware hast, senden wir dir kostenlos einen leistungsfähigen Computer für die Dauer der Weiterbildung.
Teilnahmevoraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Kreativprofis, die ihre Kenntnisse in CLO 3D, Blender und digitaler Modegestaltung ausbauen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Designkonzepte, der Visualisierung kompletter Modekollektionen sowie der fotorealistischen Präsentation virtueller Modeprojekte. Die Teilnehmer vertiefen ihre kreativen Fähigkeiten in Bereichen wie 3D-Schuhdesign, PBR-Texturierung und E-Commerce-Rendering, um hochwertige Fashion-Packshots und Produktbilder für Online-Shops zu erstellen. Zudem lernen sie Environment Design in Blender, um individuelle digitale Kulissen für virtuelle Photoshootings zu gestalten. Von der Umsetzung maßgeschneiderter Einzelstücke bis zur Animation fotorealistischer Präsentationen – der Aufbaukurs vermittelt fortgeschrittene Workflows und aktuelle Fashion-Tech-Trends, die dich optimal auf die Anforderungen der Mode- und Kreativbranche vorbereiten.
Adobe 3D Substance Painter
Du erstellst eigene Materialien und Texturen von Grund auf. Mit Substance Designer entwickelst du Stoffe und Oberflächen, die exakt auf deine Designideen zugeschnitten sind.
KI Workshop (AI Workshop)
Du erstellst eigene Assets mit KI, optimierst Workflows und verstehst die Potenziale und Grenzen von KI-gestützter Kreativität.
Daunen- & Steppwaren
Daunen digital gedacht: Simuliere voluminöse Stoffe, Steppmuster und Füllungen in CLO 3D – realistisch, flexibel und detailgenau.
Modulare Baukastensysteme (Modular Library)
Du lernst modulare Baukastensysteme in CLO 3D zu entwickeln und zu nutzen. Du erstellst wiederverwendbare Komponenten, arbeitest mit der Modular Library und strukturierst Designs effizient für Varianten, Kollektionen und Serienproduktion.
Unterwäsche & Spitzenstoffe
Hier lernst du, wie du zarte Materialien wie Lace, Mesh und Elastics in CLO 3D realistisch darstellst mit perfektem Sitz und transparenten Strukturen.
Häkel-Designs
In diesem Modul lernst du, Häkel-Designs in CLO 3D zu entwickeln und zu visualisieren. Du arbeitest mit durchbrochenen Strukturen, texturierten Materialien und Mustern, um realistische Maschenoptiken und authentische Häkeleffekte zu erzeugen.
Strickwaren
Du lernst die digitale Erstellung, Visualisierung & Simulation von Strickwaren in CLO 3D.
Denim
Du gestaltest Jeans, Jacken oder Workwear digital – mit realistischen Stoffstrukturen, Nähten und Used-Effekten für echte Denim-Ästhetik.
Fur (Pelz)
Simulation und Gestaltung von Pelz- und Fellmaterialien in CLO 3D. Du arbeitest mit texturierten Materialien, Haardichten und Schattierungen, um realistische Oberflächen und Volumeneffekte zu erzeugen.
Erstellung von Schuhen
Du lernst Workflows zur Erstellung von Schuhen kennen und wie man Sie in CLO 3D korrekt platziert.
Trims (Zutaten)
Knöpfe, Reißverschlüsse, Labels, Schnallen – du übst, wie Trims die Funktionalität und Ästhetik deiner Designs beeinflussen und im Detail umgesetzt werden.
3D-Environment Workshop (Blender)
Hier lernst du die Erstellung von 3D-Umgebungen in Blender. Du entwickelst Szenen, Räume oder Landschaften und setzt deine Designs für Präsentationen oder Animationen in Szene.
3D E-Commerce Workshop (Blender)
Fokus auf digitale Verkaufsplattformen – Wie bereitest du deine digital Mode realistisch auf, um Kollektionen online interaktiv und ansprechend darzustellen.
Augmented Reality Workshop (AR)
Du lernst, Fashion-Designs in AR-Anwendungen zu übertragen und so innovative Präsentationsformen für Marketing und E-Commerce zu nutzen.
CLO-SET (PDM – Product Data Management)
Arbeiten mit CLO-SET zur Organisation und Verwaltung digitaler Kollektionen – ein professionelles Tool für die Zusammenarbeit in Teams und Unternehmen.
uvm.
Weitere praxisnahe Vertiefungen, die den Bereich Simulation und digitale Präsentation umfassend abrunden.
Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen. Profitiere von Live-Unterricht und direktem Feedback von Branchenprofis. Alle Sessions werden zusätzlich aufgezeichnet, sodass du jederzeit darauf zugreifen kannst. Falls du keine geeignete Hardware hast, senden wir dir kostenlos einen leistungsfähigen Computer für die Dauer der Weiterbildung.
Teilnahmevoraussetzungen
In diesem Kurs vertiefen Teilnehmende ihr Wissen in fortgeschrittenen Schnitttechniken, Größenanpassung und Detailverfeinerung für anspruchsvolle Modeprojekte. Mit CLO 3D oder Adobe Substance 3D Painter lernst du, komplexe Schnittmuster für maßgeschneiderte Outfits zu erstellen und realistische Stofftexturen und Designdetails zu integrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gradierung und Größenanpassung, um serientaugliche Größenläufe zu entwickeln und Passformen zu optimieren. Teilnehmer erstellen virtuelle Prototypen zur Simulation von Tragekomfort und Stoffverhalten und nutzen Bewegungstests in CLO 3D, um die Designs vor der Produktion zu perfektionieren. Zudem vermittelt der Kurs effiziente Methoden zur Kollaboration und zum Austausch von Designprojekten über cloudbasierte Plattformen und 3D-Viewer, um in Echtzeit Feedback von Teams und Kunden einzuholen.
Adobe 3D Substance Designer
Du erstellst eigene Materialien und Texturen von Grund auf. Mit Substance Designer entwickelst du Stoffe und Oberflächen, die exakt auf deine Designideen zugeschnitten sind.
Modulare Baukastensysteme (Modular Library)
Erweiterung deines Schnittverständnisses mit modularen Bauteilen: Du lernst, komplexe Kleidungsstücke schnell und flexibel zu konstruieren und für Kollektionen wiederzuverwenden.
Unterwäsche & Korsett
Spezialisierung auf technisch anspruchsvolle Passformen: Von elastischen Stoffen bis zu stabilisierenden Elementen wie Korsettstäben lernst du den Umgang mit feinsten Details in CLO 3D.
Crochet (Häkel-Designs)
Vertiefung in die Umsetzung von Häkelmustern und textilen Strukturen. So entstehen detailreiche Looks mit hohem Wiedererkennungswert.
Daunen & Steppwaren
Im Fokus stehen Schnitttechniken und Materialsimulationen für voluminöse Kleidungsstücke wie Steppjacken, Mäntel oder Outdoor-Bekleidung.
Bounding Volumes
Einführung in Bounding Volumes, um Körpermaße, Volumen und Abstände korrekt zu berechnen. Dieses Werkzeug hilft, Avatare realistisch zu bekleiden und Bewegungen präzise zu simulieren.
Anpassung von Avataren an Maßtabellen
Du lernst Avatare exakt auf verschiedene Körpermaße und Zielgruppen abzustimmen. Ideal für die Erstellung passgenauer digitaler Kollektionen.
Handschuhe
Detaillierte Modellierung und Simulation von Handschuhen, bei denen Präzision und Materialeigenschaften besonders wichtig sind.
Taschen, Hüte & Gürtel
Zubehör im Detail: Von Taschen bis Kopfbedeckungen lernst du, Accessoires in CLO 3D zu gestalten und realistisch zu präsentieren.
Gradierung
Ein zentraler Bestandteil der Schnitttechnik: Du erfährst, wie Schnittmuster in verschiedene Größen übertragen werden, um vollständige Kollektionen zu entwickeln.
Arbeiten mit Trims
Knöpfe, Reißverschlüsse, Labels, Schnallen – du übst, wie Trims die Funktionalität und Ästhetik deiner Designs beeinflussen und im Detail umgesetzt werden.
uvm.
Weitere Schnitttechniken und Spezialisierungen runden das Modul ab und vermitteln dir tiefgehendes Know-how für professionelle digitale Modegestaltung.
Wir bieten 3 verschiedene Maßnahmen zur Weiterbildung an, die jeweils mit Softwaren wie z.B. CLO 3D und Style3D arbeiten und aufeinander aufbauen. Je nach Vorbildung (z.B. Studium) kann auch ein Zwischeneinstieg erfolgen. Profitiere von Live-Unterricht und direktem Feedback von Branchenprofis. Alle Sessions werden zusätzlich aufgezeichnet, sodass du jederzeit darauf zugreifen kannst. Falls du keine geeignete Hardware hast, senden wir dir kostenlos einen leistungsfähigen Computer für die Dauer der Weiterbildung.
Teilnahmevoraussetzungen
Dieser Kurs bietet umfassende Unterstützung bei der Erstellung professioneller, digitaler Präsentationen mithilfe von Digital Fashion / Virtual Fashion und zeigt, wie ein modernes Fashion-Portfolio gestaltet wird, das potenzielle Arbeitgeber in der Mode-, 3D- und Kreativbranche anspricht. Schwerpunkt ist die Präsentation von 3D-Designs, virtuellen Prototypen und digitalen Textilien in ansprechenden Formaten. Teilnehmer lernen, ihre Projekte optimal in Tools wie Adobe InDesign, CLO 3D und Blender aufzubereiten, Layouts zu erstellen und zu präsentieren.
Dieser Kurs richtet sich speziell an fortgeschrittene Teilnehmer mit Erfahrung im Bereich Digital Fashion Design und CLO 3D oder vergleichbarer Software. Die Vorerfahrung muss nicht zwingend an der 3D Akademie erworben worden sein – wir begrüßen Kreativtalente mit vielseitigen beruflichen Hintergründen und individuellen Stärken.
Unsere zertifizierten Digital Fashion Trainer sind Profis aus Fashion, Textil, 3D und Medien und verbinden praxisnahes Expertenwissen mit didaktischer Erfahrung, um unsere Teilnehmerinnen optimal auf die Anforderungen der digitalen Modewelt vorzubereiten.
Fachdozentin
Externe Fachdozentin
Externer Fachdozent
Externe Fachdozentin
Externe Fachdozentin
Externer Fachdozent
Fachdozent
Durch individuelle Betreuung und praxisnahe Trainingseinheiten im Bereich 3D und digitale Medien statten wir dich bestens für die Zukunft aus. Unsere Kurse können deutschlandweit remote besucht werden. Unsere Weiterbildungen sind zu 100% förderfähig durch die Agentur für Arbeit über einen Bildungsgutschein (AZAV) oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS). Du interessierst dich für eine Weiterbildung in Digital Fashion, im Bereich Digitale Medien oder 3D-Druck? Für dein passendes Angebot setze dich einfach mit uns in Verbindung.
Wir verwenden Cookies, um Deine Erfahrung auf unserer Website zu verbessern und unseren Service zu optimieren. Du kannst selbst entscheiden, welche Cookies Du zulassen möchtest.